Seit der Veröffentlichung von Windows 11 sorgt eine bestimmte Systemanforderung immer wieder für Ärger: das Trusted Platform Module (TPM) in Version 2.0. Viele technisch völlig ausreichende PCs bleiben damit außen vor – zumindest offiziell.
Die gute Nachricht: Es gibt einen legalen Weg, Windows 11 auch ohne TPM und Secure Boot zu installieren – ganz ohne neue Hardware kaufen zu müssen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deinen Windows 10-PC sicher und vollständig auf Windows 11 bringst.
Warum verlangt Microsoft TPM?
Microsoft argumentiert, dass TPM 2.0 die Systemsicherheit erhöht. Es handelt sich dabei um einen Sicherheitschip, der unter anderem Passwörter und Verschlüsselungen schützt.
Das ist zwar für Unternehmen und besonders sicherheitskritische Umgebungen sinnvoll – für viele Heimanwender aber unnötig. Gerade ältere, aber leistungsstarke Rechner sollen durch die TPM-Pflicht künstlich ausgebremst werden.
Voraussetzungen für das Upgrade
Damit das Upgrade auf Windows 11 ohne TPM funktioniert, solltest du folgende Punkte beachten:
- Windows 10 (idealerweise Version 21H2 oder neuer) ist installiert
- Dein Prozessor ist 64-Bit-fähig
- Mindestens 4 GB RAM und 64 GB Speicherplatz sind vorhanden
- Du hast ein vollständiges Backup deiner Daten erstellt
- Ein USB-Stick mit mindestens 8 GB ist verfügbar
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Windows 11 ISO-Datei herunterladen
Besuche die offizielle Microsoft-Webseite für Windows 11 Downloads. Wähle unter „ISO-Download“ die passende Version aus und lade die Datei herunter.
2. Installations-USB-Stick mit Rufus erstellen
Lade das Tool Rufus von der Webseite https://www.heise.de/download/product/rufus herunter und starte es.
Stecke den USB-Stick ein und wähle ihn im Programm aus.
Klicke auf „Auswahl“ und lade die zuvor heruntergeladene ISO-Datei.
Rufus erkennt automatisch, dass es sich um eine Windows-11-ISO handelt, und bietet Sonderoptionen an. Aktiviere folgende Optionen:
- TPM-Anforderung entfernen
- Secure Boot-Anforderung entfernen
- Mindest-RAM-Anforderung entfernen (falls nötig)
Starte anschließend die Erstellung des Sticks.
3. Windows 11 neu installieren
Starte den PC vom USB-Stick. Eventuell musst du dazu die Bootreihenfolge im BIOS ändern oder das Bootmenü manuell aufrufen.
Beginne die Installation wie bei jeder anderen Windows-Version.
Wähle „Benutzerdefinierte Installation“ und dann die Partition aus, auf der Windows 10 installiert ist (oder eine andere).
Folge den weiteren Installationsschritten auf dem Bildschirm.
ODER:
4. Windows 11 Upgrade
Schließe den USB Stick einfach an das laufende Windows 10 System an und starte das Setup.
Nach der Installation
Nach erfolgreicher Installation kannst du Windows 11 wie gewohnt nutzen – auch ohne TPM.
Die Updates funktionieren in der Regel problemlos, auch wenn Microsoft offiziell keine Garantie dafür gibt.
Hinweis: Manche sicherheitsbezogenen Funktionen wie BitLocker oder Windows Hello stehen möglicherweise nicht zur Verfügung.
Mögliche Risiken
- Microsoft weist darauf hin, dass Geräte ohne TPM nicht offiziell unterstützt werden.
- Bei zukünftigen großen Updates kann es in Einzelfällen zu Problemen kommen.
- Einige neue Funktionen könnten eventuell nicht verfügbar sein.
In der Praxis zeigt sich jedoch: Windows 11 läuft auf älterer Hardware stabil und zuverlässig.
Alle Angaben ohne Gewähr.