AMIGA BASIC Befehlsübersicht — Alle Befehle, kurze Beschreibung & Beispiele

Minimalistisches Artikelbild zu AMIGA BASIC Befehlen mit Retro-Cursor und Monospace-Schrift
AMIGA BASIC Befehlsübersicht – alle Befehle mit kurzer Erklärung und Beispiele

AMIGA BASIC — Befehlsübersicht (durchsuchbar)

Diese Seite bietet eine schnelle Referenz aller wichtigen AMIGA BASIC-Befehle mit kurzer Beschreibung und Beispielcode. Nutze die Suche, um Befehle und Funktionen sofort zu finden.



Tipp: Suche nach Teilenamen, z.B. OBJECT zeigt alle Object.*-Anweisungen.

Befehlsübersicht (Auszug / Referenz)

Die Tabelle zeigt Befehl, kurze Funktion und ein Beispiel. Die Beschreibungen und Beispiele beruhen auf dem Amiga Basic Handbuch.


Befehl / Funktion Kurzbeschreibung Beispiel
PRINT Gibt Text oder Variablen im Ausgabefenster aus. PRINT "Hallo Amiga", 2+3
INPUT Liest Eingaben vom Benutzer (mit Prompt). INPUT "Name?"; name$
FOR … NEXT Schleifen mit Zähler (definierte Anzahl Durchläufe). FOR i=1 TO 10: PRINT i: NEXT i
IF … THEN … ELSE Bedingte Ausführung / Verzweigung. IF x>0 THEN PRINT "Positiv" ELSE PRINT "<=0"
GOTO Springt zu einer Sprungmarke/Zeile. GOTO LoopStart
GOSUB / RETURN Ruft ein Unterprogramm auf und kehrt mit RETURN zurück. GOSUB Sub1 : … : RETURN
DIM Definiert Feld-/Array-Variablen. DIM arr(10)
OPEN / CLOSE Dateioperationen — Öffnen und Schließen von Dateien/Devices. OPEN "D:DATA.TXT" FOR OUTPUT AS #1: CLOSE #1
KILL Löscht eine Datei. KILL "D:OLD.TXT"
LOAD / SAVE Lädt oder speichert Programme/Daten. LOAD "PROG.BAS": SAVE "PROG.BAS"
SOUND Tonerzeugung über die Amiga-Audio-Kanäle. SOUND 440, 1, 5
CIRCLE Zeichnet einen Kreis im Ausgabefenster/Graphics. CIRCLE (60,60), 30
LINE Zeichnet Linien / Grafik primitives. LINE (10,10)-(100,50)
COLOR Setzt Vorder-/Hintergrundfarben für Grafik. COLOR 1,0
OBJECT.* (z. B. OBJECT.SHAPE) Objekt-/Sprite-Operationen (Bobs/Sprites, Objekteditor-Unterstützung). OBJECT.SHAPE 1, shapeData
PSET / PRESET Setzt bzw. löscht einen Bildpunkt (Pixel) im Grafikfenster. PSET (50,50)
PRINT USING / WRITE Formatiertes Ausgeben von Zahlen/Text. PRINT USING "###.##"; 12.345
INKEY$ / INPUT$ Zeichen/Zeichenketten direkt lesen (nicht blockierend / blockierend). k$ = INKEY$
RND / RANDOMIZE Erzeugt Zufallszahlen; Randomize setzt Seed. R = RND(1)
PEEK / POKE Direkter Speicherzugriff (Lesen/Schreiben von Adressen). v = PEEK(&DFF000)
ERROR / ON ERROR Fehlermanagement / Fehlerverzweigung. ON ERROR GOTO ErrorHandler
DEF FN / DECLARE FUNCTION Definiert benutzerdefinierte Funktionen / Deklaration. DEF FN sq(x) = x*x : PRINT FN sq(3)
LOCATE Positioniert den Cursor im Text-/Ausgabefenster. LOCATE 10,5: PRINT "X"
SCREEN Legt Bildschirm/Videomodus für Grafikaktionen fest. SCREEN 0,640,256
CHAIN Lädt und startet ein anderes Basic-Programm (wie SAVE/LOAD + RUN). CHAIN "NEXTPROG.BAS"
SAY (Speech Synthesizer) Textausgabe über Amiga Sprach-Synthesizer (wenn vorhanden). SAY "Hello World"
ABS(x) Gibt den Absolutwert einer Zahl zurück. PRINT ABS(-15) ' Ausgabe: 15
AREA Definiert eine Grafikfläche zum Füllen (Polygon). AREA (10,10)-(50,10)-(30,40),1 : AREAFILL
AREAFILL Füllt die mit AREA definierte Fläche. AREAFILL
ASC(string$) Liefert den ASCII-Code des ersten Zeichens in einem String. PRINT ASC("A") ' Ausgabe: 65
ATN(x) Liefert den Arcustangens einer Zahl im Bogenmaß. PRINT ATN(1) ' Ausgabe: 0.785...
BEEP Erzeugt einen kurzen Signalton über den Amiga-Soundchip. BEEP
CHAIN datei$ Lädt und startet ein anderes AMIGA BASIC Programm. CHAIN "MEINPROG.BAS"
CHR$(code) Wandelt eine ASCII-Zahl in das entsprechende Zeichen um. PRINT CHR$(65) ' Ausgabe: A
CIRCLE (x,y),r Zeichnet einen Kreis mit Radius r um den Mittelpunkt (x,y). CIRCLE (100,100),50
CLOSE #n Schließt eine zuvor geöffnete Datei. CLOSE #1
CLS Löscht den Bildschirminhalt (Textausgabe). CLS
COLOR f[,h] Setzt die Vordergrund- und Hintergrundfarbe. COLOR 2,0
COMMON Variablen Stellt Variablen für mehrere Programmteile bereit (bei CHAIN nützlich). COMMON x,y,z$
CONT Setzt ein angehaltenes Programm nach einem Fehler fort (sofern möglich). CONT
COS(x) Liefert den Kosinus einer Zahl (im Bogenmaß). PRINT COS(0) ' Ausgabe: 1
CSRLIN Liefert die aktuelle Bildschirmzeile des Cursors. PRINT CSRLIN
DATA Definiert feste Werte, die mit READ eingelesen werden können. DATA 10,20,"Hallo"
DATE$ Gibt das aktuelle Datum als String zurück oder setzt es. PRINT DATE$ : DATE$ = "02-09-25"
DEF FN name(x) Definiert eine benutzerdefinierte Funktion. DEF FN quad(x) = x*x : PRINT FN quad(5)
DIM Deklariert ein Array (Feld) mit bestimmter Größe. DIM arr(10)
DO … LOOP Führt eine Endlosschleife oder bedingte Schleife aus. DO : PRINT TIME$ : LOOP
END Beendet ein Programm sofort. END
EOF(n) Prüft, ob das Dateiende einer geöffneten Datei erreicht ist. IF EOF(1) THEN PRINT "Ende"
ERASE Löscht den Speicherinhalt eines Arrays. ERASE arr
ERROR Löst absichtlich einen Fehler mit einer Fehlernummer aus. ERROR 11
EXP(x) Liefert die Exponentialfunktion e^x. PRINT EXP(1) ' Ausgabe: 2.718...
FIELD #n, Länge AS var$ Definiert feste Längenfelder in einer geöffneten Random-Access-Datei. FIELD #1, 20 AS name$, 30 AS addr$
FIX(x) Liefert den ganzzahligen Anteil einer Zahl (Abschneiden). PRINT FIX(12.9) ' Ausgabe: 12
FOR … NEXT Schleife mit definierter Anzahl an Durchläufen. FOR i=1 TO 5 : PRINT i : NEXT i
FRE(x) Liefert die Anzahl freier Bytes im Speicher oder Speicherstatus. PRINT FRE("")
GOSUB Label Springt zu einem Unterprogramm und kehrt mit RETURN zurück. GOSUB Sub1 : PRINT "weiter" : END : Sub1: PRINT "Hallo": RETURN
GOTO Label Springt direkt zu einer angegebenen Zeile oder Sprungmarke. IF x=0 THEN GOTO Ende
HEX$(Zahl) Wandelt eine Zahl in eine hexadezimale Zeichenkette. PRINT HEX$(255) ' Ausgabe: FF
IF … THEN … ELSE Führt Befehle bedingt aus, abhängig von einem Ausdruck. IF a>10 THEN PRINT "groß" ELSE PRINT "klein"
IMP Logische Implikation zweier Ausdrücke (A IMP B). PRINT (1 IMP 0)
INPUT Fordert eine Eingabe von Tastatur oder Datei an. INPUT "Name"; n$
INPUT$ Liest eine bestimmte Anzahl Zeichen von Tastatur oder Datei. a$ = INPUT$(5,#1)
INKEY$ Liest eine Taste ohne Eingabepuffer (nicht blockierend). k$ = INKEY$
INSTR([Start,] String1$, String2$) Sucht nach dem ersten Auftreten von String2$ in String1$. PRINT INSTR("AMIGA","IGA") ' Ausgabe: 3
INT(x) Liefert den größten ganzzahligen Wert ≤ x. PRINT INT(3.7) ' Ausgabe: 3
KEY Definiert Funktionstasten oder liest Tastaturereignisse. KEY 1,"RUN"+CHR$(13)
LEFT$(s$,n) Liefert die ersten n Zeichen eines Strings. PRINT LEFT$("AMIGA",3) ' Ausgabe: AMI
LEN(s$) Gibt die Länge eines Strings zurück. PRINT LEN("AMIGA") ' Ausgabe: 5
LET Zuweisung von Werten zu Variablen (optional in BASIC). LET x=5
LIBRARY "Datei" Lädt Maschinensprache-Bibliotheken (.bmap) für Amiga Basic. LIBRARY "graphics.library"
LINE Zeichnet eine Linie oder ein Rechteck im Grafikfenster. LINE (0,0)-(100,100)
LIST Listet den aktuellen BASIC-Code im Editorfenster. LIST 100-200
LLIST Listet den Programmcode auf den Drucker (PRT:). LLIST
LOAD "Datei" Lädt ein BASIC-Programm von Diskette in den Speicher. LOAD "PROG1"
LOCATE y,x Setzt den Textcursor auf eine Bildschirmposition. LOCATE 10,5: PRINT "X"
LOF(n) Liefert die Länge einer Datei in Bytes. PRINT LOF(1)
LOG(x) Liefert den natürlichen Logarithmus von x. PRINT LOG(10)
LPOS(#) Liefert die aktuelle Druckposition im Ausgabepuffer. PRINT LPOS(0)
LPRINT Sendet Ausgaben direkt an den Drucker. LPRINT "Hallo Drucker"
MID$(s$,start[,len]) Liefert eine Teilzeichenkette aus einem String. PRINT MID$("AMIGA",2,3) ' Ausgabe: MIG
MKDIR Erstellt ein neues Verzeichnis im Dateisystem. MKDIR "DATA"
MOUSE(n) Liest Maus-Status: Position, Button, Bewegung. PRINT MOUSE(1), MOUSE(2)
MERGE "Datei" Fügt ein anderes Programm (ASCII-Format) in den Speicher ein. MERGE "UTILS.BAS"
MENU(n) Liefert den zuletzt gewählten Menüeintrag. PRINT MENU(1)
NAME alterName AS neuerName Benennt eine Datei im Dateisystem um. NAME "ALT.TXT" AS "NEU.TXT"
NEW Löscht das aktuelle Programm aus dem Speicher. NEW
NEXT [Zähler] Markiert das Ende einer FOR-Schleife. FOR i=1 TO 5 : PRINT i : NEXT i
OBJECT.SHAPE n, array Definiert die Form eines Objekts (Sprite oder Bob). OBJECT.SHAPE 1, figur()
ON ERROR GOTO Label Leitet bei einem Fehler in eine Fehlerroutine um. ON ERROR GOTO Fehler
OPEN "Datei" FOR mode AS #n Öffnet eine Datei zum Lesen, Schreiben oder Random-Zugriff. OPEN "DATA.DAT" FOR INPUT AS #1
PEEK(Adresse) Liest den Bytewert an einer Speicheradresse. PRINT PEEK(&H100)
POKE Adresse, Wert Schreibt einen Wert an eine Speicheradresse. POKE &H100, 255
PRINT Gibt Text oder Werte am Bildschirm aus. PRINT "Hallo", 2+3
PSET (x,y) Setzt einen Bildpunkt im Grafikfenster. PSET (50,50)
PUT (x,y), array Kopiert ein Bild oder Objekt aus einem Array in den Grafikbereich. PUT (100,100),bild()
RANDOMIZE [Zahl] Initialisiert den Zufallszahlengenerator mit einem Startwert. RANDOMIZE TIMER
REM Kommentarzeile (wird vom Interpreter ignoriert). REM Dies ist ein Kommentar
RESTORE [Label] Setzt den READ-Zeiger auf die erste oder eine bestimmte DATA-Zeile zurück. RESTORE Datenblock
RETURN Kehren aus einem GOSUB-Unterprogramm zurück. RETURN
RIGHT$(s$,n) Liefert die letzten n Zeichen einer Zeichenkette. PRINT RIGHT$("AMIGA",2) ' Ausgabe: GA
RND(x) Erzeugt eine Zufallszahl (je nach Parameter 0, 1 oder n). PRINT RND(1)
RUN ["Datei"] Startet das aktuelle oder ein angegebenes Programm. RUN "SPIEL.BAS"
SCREEN Legt Bildschirmmodus und Fenstergröße fest. SCREEN 0,640,256
SHELL Befehl$ Führt einen AmigaDOS-Befehl aus. SHELL "DIR DF0:"
SOUND f,d,l Erzeugt einen Ton mit Frequenz, Dauer und Lautstärke. SOUND 440,10,8
STRING$(n,Zeichen) Erzeugt eine Zeichenkette aus n Wiederholungen eines Zeichens. PRINT STRING$(5,"*") ' Ausgabe: *****
SUB … END SUB Definiert ein Unterprogramm mit Parametern. SUB Hallo(n$) : PRINT "Hi ";n$ : END SUB
SWAP a,b Tauscht die Werte zweier Variablen. x=5: y=9: SWAP x,y
SYSTEM Beendet AMIGA BASIC und kehrt nach AmigaDOS zurück. SYSTEM
TAB(n) Setzt den Cursor auf eine bestimmte Ausgabeposition in der Zeile. PRINT "A";TAB(10);"B"
TAN(x) Liefert den Tangens einer Zahl (im Bogenmaß). PRINT TAN(1)
TIME$ Gibt die aktuelle Systemzeit zurück oder setzt sie. PRINT TIME$ : TIME$="12:00:00"
TIMER Liefert die seit dem Einschalten vergangenen Sekundenbruchteile. PRINT TIMER
TROFF Schaltet die Anzeige der Programmverfolgung (TRACE) aus. TROFF
TRON Schaltet die Anzeige der ausgeführten Zeilennummern ein. TRON
UBOUND(array[,dim]) Gibt die obere Grenze eines Arrays zurück. DIM a(10) : PRINT UBOUND(a)
VAL(s$) Wandelt eine Zeichenkette in eine Zahl um. PRINT VAL("123") ' Ausgabe: 123
VARPTR(var) Liefert die Speicheradresse einer Variablen. PRINT VARPTR(x)
VIEW (x1,y1)-(x2,y2) Definiert einen Anzeigebereich für Grafikoperationen. VIEW (0,0)-(200,100)
WAIT Adresse,Maske[,Wert] Wartet, bis an einer Speicheradresse bestimmte Bits gesetzt sind. WAIT &H100,1
WEND Markiert das Ende einer WHILE-Schleife. WHILE a<10 : a=a+1 : WEND
WHILE … WEND Schleife, die solange ausgeführt wird, wie die Bedingung erfüllt ist. WHILE INKEY$="" : PRINT "." : WEND
WIDTH Legt die Anzahl Spalten einer Ausgabezeile fest. WIDTH 80
WINDOW n, "Titel" Öffnet oder konfiguriert ein Fenster mit Titel. WINDOW 1,"Mein Fenster"
WRITE #n, Ausdruck Schreibt Daten in eine Datei mit Trennzeichen. WRITE #1, "Text", 123
WRITE Schreibt Daten in einer bestimmten Formatierung in eine Datei. WRITE #1, "Hallo"

Quelle

Diese Referenz basiert auf dem offiziellen Amiga BASIC Handbuch (siehe Anhang: Kapitel 9 — alphabetisches Verzeichnis).


Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert