Podcast ĂŒber WordPress erstellen mit dem Podlove Plugin đŸŽ™ïžđŸŽ€

Kurz und praktisch: so richtest du mit dem WordPress-Plugin Podlove Podcast Publisher plus Podlove Web Player einen eigenen Podcast ein und veröffentlichst die erste Episode.


Was du brauchst (kurz)

  • WordPress-Installation mit Administrator-Rechten

  • Plugins: Podlove Podcast Publisher und Podlove Web Player (installieren & aktivieren)

  • Zugriff auf „Einstellungen → Medien“ in WordPress

  • Ein fertiges MP3 (Beispiel: beispiel-episode-01.mp3)

  • Podcast-Cover (JPG/PNG, 3000×3000)


1) Plugins installieren

  1. WordPress → Plugins → Installieren

  2. Suche nach Podlove Podcast Publisher → Installieren → Aktivieren

  3. Suche nach Podlove Web Player → Installieren → Aktivieren

(Die Web-Player-Erweiterung liefert den eingebetteten Player fĂŒr BeitrĂ€ge/Episoden.)


2) Grund-Einstellungen des Podcasts

  1. Im WordPress-Backend: Podlove → Podcast (oder Podcast-Einstellungen) öffnen.

  2. Reiter Allgemein / Basis (oder Àhnlich):

    • Titel: tralala (oder deinen Podcast-Titel)

    • Bild / Artwork: Bild in die Mediathek hochladen, URL kopieren. Bildformat: JPG oder PNG, 3000×3000 empfohlen (Apple-KonformitĂ€t).

    • URL-Beispiel: https://meinedomĂ€ne.com/wp-content/uploads/2025/08/podcast-cover-3000x3000.jpg

  3. Änderungen speichern


3) Upload-Verzeichnis korrekt einrichten

Damit alle Episoden-MP3s sauber in einem Ordner landen:

  1. WordPress → Einstellungen → Medien

    • Haken entfernen bei „Meine Uploads in monats- und jahresbasierten Ordnern organisieren“ (deaktiviere das).

    • Speichern.

  2. ZurĂŒck zu Podlove → Podcast → Reiter „Medien“

    • Upload-Verzeichnis eintragen: https://meinedomĂ€ne.com/wp-content/uploads/podcasts/

    • Speichern.

Ergebnis: Mediendateien werden spÀter unter wp-content/uploads/podcasts/ erreichbar sein, z. B.
https://meinedomÀne.com/wp-content/uploads/podcasts/beispiel-episode-01.mp3


4) Player, Lizenz, Verzeichnis konfigurieren

  1. Player:

    • Podlove bietet Konfigurationen fĂŒr den Web Player (Design, Controls, Autoplay-Optionen). Öffne den Player-Tab und wĂ€hle dein Standard-Layout.

  2. Lizenz:

    • Trage die gewĂŒnschte Lizenz ein (z. B. „All rights reserved“ oder Creative Commons).

  3. Verzeichnis / Feed-Meta:

    • Autor, Beschreibung, Sprache, Kategorie(n) ausfĂŒllen – wichtig fĂŒr Podcast-Verzeichnisse.


5) Podlove → Module: WordPress File Upload aktivieren

  1. Podlove → Module öffnen.

  2. HĂ€kchen setzen bei WordPress File Upload → Änderungen speichern.

  3. In den Modul-Einstellungen Pfad angeben: /podcasts

  4. Änderungen speichern.


6) Erste Episode anlegen

  1. Podlove → Episoden → Neue Episode hinzufĂŒgen

  2. Titel, Beschreibung, Episode-Nummer, Veröffentlichungsdatum eingeben.

  3. Media File hinzufĂŒgen: MP3 hochladen oder URL eintragen.

  4. Player einfĂŒgen (Gutenberg-Block „Podlove Web Player“).

  5. Veröffentlichen.


7) RSS-Feed finden & Podcast eintragen

Sobald dein Podcast fertig eingerichtet und mindestens eine Episode veröffentlicht ist, kannst du den RSS-Feed abrufen:

  • RSS-Feed-URL: In WordPress unter Podlove → Podcast → Feeds findest du eine Liste deiner Feed-Links (z. B. MP3-Feed).

  • Typischer Link:
    https://meinedomÀne.com/feed/podcast/mp3
    oder Àhnlich, je nach deinen Podlove-Einstellungen.

Diesen Feed kannst du jetzt kostenlos bei den großen Podcast-Verzeichnissen eintragen:

Einreichungs-Checkliste fĂŒr Podcast-Verzeichnisse

Bevor du den RSS-Feed bei Spotify, Apple, Amazon & Co. eintrÀgst, kontrolliere diese Punkte:

1. Allgemeine Podcast-Daten

  • Podcast-Name klar und eindeutig

  • Beschreibung (Show Notes): Mindestens 1–2 SĂ€tze, Keywords enthalten

  • Autor/Host eingetragen

  • Sprache korrekt gesetzt (z. B. „Deutsch“)

2. Cover / Artwork

  • Format: JPG oder PNG

  • GrĂ¶ĂŸe: 3000×3000 Pixel (Apple-Standard, quadratisch)

  • DateigrĂ¶ĂŸe: möglichst unter 500 KB (komprimieren, um Ladezeiten zu reduzieren)

  • Keine transparenten HintergrĂŒnde

3. Episoden

  • Mindestens 1 veröffentlichte Episode im Feed

  • MP3-Datei korrekt verlinkt und abrufbar

  • Titel und Beschreibung der Episode vorhanden

  • Audio spielt ohne Unterbrechung im Browser und Player ab

4. Technische Anforderungen

  • RSS-Feed ist öffentlich erreichbar

  • Feed enthĂ€lt gĂŒltige Metadaten (Podlove kĂŒmmert sich darum, wenn korrekt konfiguriert)

  • HTTPS-URL (kein unsicheres http://)

  • Keine Passwortabfrage oder Login-Schutz

5. Zusatzinfos (empfohlen)

  • Kategorien (max. 3) fĂŒr bessere Auffindbarkeit gewĂ€hlt

  • Lizenz (z. B. Creative Commons oder „Alle Rechte vorbehalten“) angegeben

  • Kontakt-E-Mail im Feed hinterlegt (Apple Podcasts prĂŒft die Verifizierung ĂŒber diese Mail)


🔗 Einreichungslinks (nochmal kompakt)

💡 Tipp: Manche Verzeichnisse prĂŒfen zuerst, ob dein Feed ein gĂŒltiges Cover (3000×3000), korrekte Metadaten und mindestens eine veröffentlichte Episode enthĂ€lt.

14 Comments

  1. Lieber Tobias,
    Weißt du was ich an deinen Tutorials so liebe? Sie sind einfach super fĂŒr jemand, der eben nicht so versiert ist. Ich kenne so einige Tutorial Anbieter, die sind so flink mit der Maus und der Schnauze, dass ich stĂ€ndig auf RĂŒckspulen gehen muss, um ĂŒberhaupt mitzukommen. Bei dir komme ich einfach sofort mit. Klasse..

    FĂŒr meine Blog Kollegin Tanja und mich war jetzt dein Tutorial sehr hilfreich. Denn wir planen in naher Zukunft auch einen Podcast ĂŒber unsere Wandererlebnisse zu machen.
    Dass das so simpel geht mit Potlove ist natĂŒrlich prima. Jetzt brauchen wir noch gescheite Hardware um unsere Stimmen aufzunehmen und dann können wir ja direkt starten.

    • Liebe Marion,

      vielen herzlichen Dank fĂŒr Deinen netten Kommentar. Es freut mich, dass ich Euch mit meinem Tutorial bei eurem zukĂŒnftigen Podcast helfen 🙂

      Gerne könnt Ihr ihn dann in mein Podcast-Verzeichnis eintragen: https://www.gugeli.de/podcast-verzeichnis/

      Wenn es Fragen gibt, bin ich gerne behilflich.

      Liebe GrĂŒĂŸe,

      Tobias 🙂

  2. Karin

    An Podcasts habe ich mich bisher noch nicht herangetraut, auch wenn diese ja gerade sehr angesagt sind und ich sie selbst gerne anhöre. Aber das ist ja interessant, dass man das nun auch mit WordPress machen kann!

    • Liebe Karin,

      danke fĂŒr den angenehmen Kommentar. Nur Mut, ich glaube jede(r) hat das Zeug zum Podcast.

      Liebe GrĂŒĂŸe, Tobias 🙂

  3. Mo

    Lieber Tobias,

    Podcasts sind ja momentan echt Trend. Es gibt so viele verschiedene und richtig tolle. Ich wusste gar nicht, dass das auch ĂŒber WordPress geht. Das finde ich echt praktisch, weil ich dann nicht noch eine weitere Plattform nutzen muss, falls ich auch mal einen Podcast machen möchte. Dein Tutorial merke ich mir auf jeden Fall.

    Liebe GrĂŒĂŸe
    Mo

  4. Bis heute habe ich nicht gewusst, dass man ĂŒber WordPress auch Podcasts erstellen kann. Ist aber gut zu wissen – wer weiß, vielleicht entscheide ich mich eines Tages ja dazu, einen Podcast zu erstellen. Hab mir auch deine Videos kurz angeschaut und finde die ErklĂ€rungen richtig gut und einfach zu folgen.

    LG,
    Vici

    • Liebe Vici,

      dafĂŒr bin ich doch da. 😉 Freut mich, dass ich Dich fĂŒr das Thema Podcast begeistern kann. Bei Fragen stehe ich gerne zur VerĂŒgung.

      Liebe GrĂŒĂŸe, Tobias

      P. S.: Ich bin gespannt, ob du einen Podcast erstellst. Ich höre dann gerne mal rein … 👍

  5. Ich wusste gar nicht, dass das ĂŒber WordPress wirklich so einfach geht. Oder vielleicht haben alle anderen es schlicht und einfach so erklĂ€rt, dass ich es nicht verstanden habe :-). Dein Tutorial ist echt super hilfreich und auch fĂŒr technisch nicht so begabte wie mich toll zu verstehen.
    Ich werde mich gleich mal etwas austoben!

    • Liebe Tina,
      freut mich, dass ich Dir helfen bzw. fĂŒr die Podcast-Ersrtellung begeistern konnte.
      Bei Fragen stehe ich gerne zur VerfĂŒgung.
      Falls Du einen Podcast erstellst, höre ich auch gerne mal rein.
      Liebe GrĂŒĂŸe,
      Tobias 🙂

  6. Ich habe auch einen WordPress-Blog, aber an Podcasts wĂŒrde ich mich glaube ich nicht herantrauen! Ich kann zwar den ganzen Tag „sabbeln wie ein Waserfall“, aber lieber mit einem GegenĂŒber, als mit Menschen, die ich nicht sehe! Aber wer da interessiert ist, findet hier eine gut erklĂ€rte Anleitung!

    Liebe GrĂŒĂŸe
    Jana

    • Liebe Jana,

      ich hoffe Du findest den Mut eines Tages dich mal an einem Podcast zu versuchen. Denn die Grundvorraussetzungen „sabbeln wie ein Wasserfall“ bietest Du ja schon mal. 😉

      Danke fĂŒr das Lob,

      liebe GrĂŒĂŸe,

      Tobias 🙂

  7. Hallo Tobias,
    leider ist mein Blog nicht bei WordPress!
    Dennoch habe ich deinen Beitrag mit großem Interesse gelesen,
    echt interessant was man so Alles machen kann heutzutage.
    Viele GrĂŒĂŸe,
    Janina

    • Hallo Janina,

      das ist schade. Wo hast du denn Deinen Blog? Vielleicht gibt es da auch Lösungen.

      Liebe GrĂŒĂŸe und danke fĂŒr den netten Kommentar,

      Tobias 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert